💣Drohungen in Verhandlungen - ein riskantes Spiel!💣☠️
- Christian Schier
- 17. Juli 2024
- 1 Min. Lesezeit

Eine ausgesprochene Drohung kann kurzfristig Druck erzeugen, führt aber selten zu einem positiven Ergebnis. 🚫
Denn eine Drohung ist eine klare Zusage: Wird sie nicht umgesetzt, droht ein Gesichtsverlust. Das will man doch vermeiden. Was also tun, wenn die Luft brennt? 🔥
Am besten deeskalierst Du die Situation, indem Du die Drohung in Deinen eigenen Worten herunterspielst. Das gibt Dir und der Gegenseite die Möglichkeit, aus der Sackgasse herauszukommen und weiter an einer konstruktiven Lösung zu arbeiten. 🌉
Zum Beispiel: “Wenn Sie die neuen Preise nicht sofort akzeptieren, werden wir die Lieferungen sofort stoppen!” Eine mögliche Antwort könnte sein: “Wenn ich Sie richtig verstanden habe, erwägen Sie, Ihre Lieferbedingungen uns gegenüber deutlich anzupassen. Wir sollten uns also auf unser gemeinsames Ziel konzentrieren...”.
Und zu guter Letzt der ultimative Tipp: Drohe niemals selbst - niemals!
Comments